Weil ein möglicher Baubeginn absehbar ist, muss natürlich ein Bauunternehmen gefunden werden. Nach längerer Internetrecherche sind wir auf einige Bauunternehmen aufmerksam geworden, welche ich zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen werde. Folglich standen nun Termine mit fünf Unternehmen an.

Nachdem wir dann einige Bauunternehmen besucht haben und bei jedem Unternehmen etwas dazu gelernt haben, wussten wir ganz genau was wir wollten und haben uns mit  freien Programmen aus dem Internet (Sweet Home 3D, Google SketchUp) den Grundriss für das Erd- und Obergeschoss erstellt. Da wir die genauen Maße von Wand, Treppe, Türbreite, etc. nicht wissen, haben wir einfach ein paar Maße angenommen. Schlußendlich haben wir festgestellt, dass wir 135m² Wohnfläche benötigen. Das entspricht in etwa 147m² Nutzfläche nach DIN277. Die folgend dargestellten Grundrisse werden sich wahrscheinlich noch ändern.

Grundrisse - Erdgeschoss & Obergeschoss

Die Grafiken wurden mit dem Programm Sweet Home 3D erstellt.

Unterschied Wohnfläche und Nutzfläche

Die Nutzfläche schließt zum Beispiel Treppenräume und Dachschrägen ab einer gesetzlich festgelegten Höhe (<= 1m) aus. Die Wohnfläche beinhaltet zum Beispiel nur die Fläche ab einer Wandhöhe von einem Meter und schließt Treppenräume aus.

Vor den Gesprächen mit den Bauunternehmen sollte man unbedingt festlegen über welche Fläche man redet.

Was man beachten und entscheiden sollte

  • Licht im Obergeschoss in Form von Dachfenstern (ca. 1.000,00 Euro / Dachfenster)
  • Mehr Platz im Obergeschoss durch eine Gaube (ca. 10.000,00 Euro)
  • Schornstein für späteren Kamin
  • Heizungssystem (Gas / Erdwärme (Sole))
  • Fußbodenheizung im ganzen Haus oder nur im Erdgeschoss (Ersparnis ca. 5.000,00 Euro)
  • zusätzlichen Bodenaushub bei der Gründung der Bodenplatte (zusätzliche Kosten)
  • Eigenleistung kann zum Verlust von Garantieansprüchen führen

Kommentar hinterlassen